08.07. – 15.07.23 • 6 Tourentage
Einsame Trails in den cottischen Alpen
Uralte ehemalige Transport- und Handelswege durchqueren verlassene Weiler, lichte Wälder und weite Weiden, und ehemalige Militärstraßen aus Mussolinis Zeiten führen in einsame Höhen – paradisische Möglichkeiten für passionierte und fahrtechnisch versierte Mountainbiker. Wer gleichzeitig Blumenliebhaber ist, wird von der Fülle der Flora in der ersten Julihälfte begeistert sein.
Das etwa 60 km lange zu den „Valli Cuneesi“ gehörende Valle Maira verläuft in Ost-West-Richtung von Cuneo bis zum italienisch-französischen Grenzkamm und wird vom gleichnamigen Fluß durchzogen. Dabei verengt sich das Tal beim Aufstieg immer wieder, so dass es im unteren Tal erst vor zwei Jahrhunderten gelang, eine befahrbare Straße zu errichten, die aber auch nur bis San Damiano reichte. Das durch Gletscher der Vergangenheit erweiterte obere Tal war praktisch nur von der französischen Seite über zwei bis auf 2600 m Höhe ziehende Pfade aus zu erreichen. Heute ist das seit mindestens 4000 Jahren besiedelte Tal eine der am stärksten von Landflucht betroffenen Regionen des Alpenraums. Auf der Suche nach Arbeit und Brot verlor das Mairatal ab 1871 etwa vier Fünftel seiner Bevölkerung. Obwohl sich die Situation etwas stabilisiert hat, ist die Gegend eine der am dünnsten besiedelten Regionen Europas.
Unsere Unterkunft ist das mit Liebe und Engagement geführte Albergo Diffuso Ceaglio, in dem wir von der Wirtin Fulvia und ihrer Familie freundlich und sehr gut bewirtet werden. Die restaurierten Zimmer in den alten verschachtelten Bauernhäusern sind geschmackvoll eingerichtet. Nach den Touren können wir auf der zentralen Terrasse des Dorfes gemütlich beieinander sitzen. Und am Abend genießen wir Speisen der piemontesischen Küche und Weine aus dem Piemont.
Voraussetzungen
Gute Fahrtechnik auf Schotterwegen und Pfaden. Untergrund z. T. nicht verfestigt und mit Wurzeln und Steinen. Flache Absätze und enge Kurven möglich. Einzelne Schiebe- und Tragepassagen möglich. Bei den Touren fahren wir täglich ca. 900 bis 1500 Hm bei Fahrzeiten von ca. 4 bis 6 Stunden. Kondition für lange Singletrailabfahrten überwiegend S1 und Stellen S2. Bei einigen Touren werden wir die Aufstiegshöhenmeter durch Shuttle verkürzen.
Tourenmöglichkeiten u.a.
- Monte Bellino, 2937 m
Hochalpine Mountainbiketour mit einem langen Anstieg durch das einsame, weite Traversiera-Tal. Auf dem Sattel La Colletta erreichen wir mit 2830 m den höchsten wohl befahrbaren Pass der Westalpen. Der Aufstieg von hier zum Gipfel des Monte Bellino mit einer etwa 100 Hm Schiebepassage ist nicht nur wegen der Aussicht lohnend, sondern auch, weil wir auf den anderen Bergseite sehr bald wieder im Sattel sitzend den Trail befahren können. Zuerst steinig, dann mit Wiesen- und Erduntergrund folgt eine tolle Singletrailabfahrt durch weitläufige Grashänge in hochalpiner Kulisse .
Ca. 1500 Hm ↑↓ - Colletto Serasin, 2050 m
Eine wunderbare Aussichtsrunde: Von Prazzo geht es entlang der Maira nach Acceglio. Nun fahren wir bald über sonnenbeschienene Schafweiden hinauf zum höchsten Punkt, dem Colletto Serasin. Die Sicht auf Acceglio und die gegenüberliegende Hangseite ist fantastisch. Schöne Singletrails durch kleine Weiler führen zurück ins Tal.
Ca. 1000 Hm ↑↓, 25 km - Giro di Elva
Auf die Auffahrt mit beeindruckenden Blicken in die Elvaschlucht folgt eine einzigartige Singeltrailabfahrt durch Wiesen, verlassene Weiler und kleine Orte mit schönen Kirchen.
Ca. 1000 Hm ↑↓, 25 km - Monte Tibert, 2648 m
Eine Traumtour mit alpinen Singletrails über den Bergrücken vom Monte Tibert bis Celle di Macra. Bei guter Sicht lohnt sich der etwa 20 minütige Fußanstieg zum Gipfel des Monte Tibert. Den langen Aufstieg verkürzen wir durch Auffahrt mit Shuttle oder eigenem Auto.
Mehrere Schiebepassagen am Kamm im Anstieg zum Monte Tibert. Dennoch absolut lohnend für die geniale Abfahrt!
1200 Hm ↑ und 1950 Hm ↓ - La Gardetta – Passo della Gardetta, 2437 m
Eindrucksvolle Runde über die Gardettahochebene. Historisch interessant sind Reste der italienischen „Alpenmauer“, die in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut wurde, um Italien vor feindlichen Invasionen zu schützen. Beherrscht wird die Hochebene von den imposanten Bergen Rocca La Meja und Monte Oronaye.
Ca. 1400 Hm ↑↓, 40 km - Colle Ciarbonet, 2206 m
Nach einer angenehmen Auffahrt auf Asphalt und Schotter, genießen wir eine schöne Singletrailabfahrt über Alpweiden und durch Tannenwald bis zur Quelle der Maira. Meist verläuft der Pfad flowig im Wald, es gibt aber ein paar verblockte Passagen.
Ca. 1050 Hm ↑↓, 30 km
- Strada Napoleonica am Monte Buch
Eine Super Trailtour! Zunächst führt ein Höhenweg auf Waldboden entlang der Westflanke des Monte Buch bis wir schließlich auf dem wunderbaren „Bassura“-Trail ins Haupttal hinuntersausen.
Ca. 1000 Hm ↑↓, 30 km
Leistungen
- Organisation
- 6 Tage geführte Mountainbiketouren und Freerideabfahrten
Zusatzkosten:
6 x Übernachtung im DZ / Halbpension 92 € / Person / Tag. Einzelzimmer mit Aufpreis, begrenzt verfügbar. Evtl. Kosten für Shuttle.
Weitere Informationen
Treffpunkt: Am Samstag um 19:00 Uhr im Albergo Diffuso Ceaglio in Marmora im Valle Maira
Ende der Tourentage: Am Samstag nach dem Frühstück.
Teilnehmerzahl: 6 – 8 Personen
Preis: 690 €