24.06. – 29.06.22 • 4,5 Tourentage
Der Pasubio und die Piccole Dolomiti liegen im Grenzgebiet der italienischen Provinzen Trentino und Venetien, zwischen den Städten Trento und Vicenza. Beide Berggruppen sind von wunderschönen alpinen Wegen, versicherten Steigen und Klettersteigen durchzogen. Die farbenprächtige Blüte vieler Alpenpflanzen ist hier im Juni besonders eindrucksvoll.
Das Hochplateau des Pasubio war im ersten Weltkrieg Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen italienischen und österreichisch-ungarischen Truppen. Die „Straße der 52 Tunnel“ am Pasubio ist die bedeutendste und gleichzeitig gewagteste Kriegshinterlassenschaft in diesem Gebiet.
Die Piccole Dolomiti erinnern mit ihren Felstürmen und -wänden aus Dolomitgestein an ihre größeren Schwestern, die Dolomiten. Wegen ihrer geringeren Höhe hat man das Adjektiv „klein“ hinzugefügt. Da sie die ersten Berge sind, auf die man auf dem Weg von der venezianischen Ebene hinauf stößt, bieten sie an klaren Tagen wunderbare Ausblicke auf die darunter liegenden Dörfer, auf die Adria und sogar auf den Apennin. Die fantastischen Touren auf dem „Sentiero Alto Fumante“ und dem „Sentiero Angelo Poiesi“ erschließen uns sehr schöne Abschnitte der Piccole Dolomiti. Bei gutem Wetter werden wir am Rifugio Fraccaroli nahe dem Gipfel der Cima Carega, dem höchsten Berg dieses Gebirgszugs, einen prächtigen Sonnenuntergang und -aufgang erleben.
Voraussetzungen
Du solltest eine gute Ausdauer für Gehzeiten von 6 – 8 Stunden täglich und etwas Klettersteigerfahrung besitzen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Die Schwierigkeit der Klettersteige bewegt sich überwiegend im Bereich A und B, einzelne Stellen C nach der Klettersteigskala. Einzelne Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad.
Wir gehen mit leichtem Tagesrucksack. Nur am 3. Tag beim Aufstieg zum Rifugio Fraccaroli haben wir etwas mehr Gepäck für die Hüttenübernachtung dabei.
Programm
- Freitag
Treffpunkt um 18:00 Uhr im Rifugio Balasso 983 m unterhalb des Passo Pian delle Fugazze. Übernachtung in 2 Bett-Zimmern. - Samstag 1. Tag
Sentiero attrezzato Gaetano Falcipieri über die 5 Gipfel des Monte Forni Alti 2023 m am Pasubio
Die Kammüberschreitung der „Cinque Cime“ ist landschaftlich äußerst reizvoll und im ersten Drittel durchaus fordernd. Im zweiten Drittel wechseln sich Gehgelände mit kurzen, klettertechnisch einfachen Auf-und Abstiegen ab. Die Ausblicke auf die weiten Flächen der Pasubio-Gipfelplateaus sind grandios. Nach einer erholsamen Einkehr am Rifugio Achille Papa 1928 m, steigen wir ab über die „Strada delle 52 gallerie“, einen faszinierenden Versorgungsweg aus Kriegszeiten bei dem man durch 52 Tunnels geht.
Kurze Fahrt zum Rifugio Campogrosso 1464 m. Übernachtung in 2-Bett-Zimmern.
Schwierigkeit: Der Klettersteig führt immer am Grat entlang mit Kletterpassagen A/B und kurze B/C.
Ca. 1100 Hm ↑ und ↓, 7 – 8 h - Sonntag 2. Tag
Rundtour am Sengiokamm: Passo Campogrosso, 1464 m – Monte Baffelan 1739 m – Monte Cornetto 1899 m – Passo Campogrosso, 1464 m
Grandios und aussichtsreich führen die alpinen, teils versicherten Steige durch ein Labyrinth aus Felsbändern und Tunnelgängen.
Übernachtung im Rifugio Campogrosso in 2-Bett-Zimmern.
Ca. 800 Hm ↑ und 800 Hm ↓, 5 h. - Montag 3. Tag
Aufstieg zum Rifugio Fraccaroli 2238 m über den Sentiero Alto del Fumante und die Via Ferrata Carlo Campalani. Gipfeltag an der Cima Carega, 2259 m.
2 Höhepunkte an einem Tag! Der Sentiero Alto del Fumante mit dem Gipfelziel Monte Obante 2072 m ist mit seiner bizarren Felsszenerie einer der schönsten Wege der Piccole Dolomiti. Wir kommen ins Vallone die Campobrun, einen großen Wiesen- und Steinkessel unter der Cima Carega, aus dem wir den Einstieg der Via Ferrata Carlo Campalani erreichen. Der kurze mittelschwere Klettersteig führt bis kurz unter den Spitzen-Aussichtsberg Cima Carega 2259 m.
Übernachtung im Mehrbettzimmer im Rifugio Fraccaroli wenige Meter unterhalb des Cima Carega Gipfels.
Schwierigkeit: Überwiegend C. Klettersteiglänge 100 m. Der Klettersteig kann auch umgangen werden.
ca. 1000 Hm ↑, 6 h. - Dienstag 4. Tag
Sentiero Angelo Poisei und Abstieg zum Passo Campogrosso
Über schönes Wiesengelände steigen wir ab zum Rifugio Pertica 1573 m. Hier beginnt der landschaftlich äußerst reizvolle Sentiero Angelo Poiesi, eine Mischung aus Klettersteigabschnitten und anspruchsvollen Wanderpassagen. Er endet an der Cima Tibet, von der man über den wunderschönen Gratrücken der Costa media zum Rifugio Fraccaroli aufsteigt. Nach einer verdienten Stärkung am Rifugio steigen wir ab zum Passo Campogrosso, 1464 m.
Übernachtung im Rifugio Campogrosso im Mehrbettzimmer.
ca. 660 Hm ↓, 750 Hm ↑, 800 Hm ↓, ca. 7 h.
Einzelne Stellen C, sonst meist deutlich leichter und Gehgelände. - Mittwoch 5. Tag
Rückkehr zum Passo Pian delle Fugazze 1162 m, Heimreise.
Leistungen
- Bergführer
- 4 Tage Führung
- Klettersteigausrüstung leihweise
Zusatzkosten: 3 x Übernachtung/HP im Doppelzimmer, 2 x Übernachtung/HP auf Hütten in Mehrbettzimmern (jeweils allein für unsere Gruppe) ca. 50 – 60 € / Tag. Evtl. Kosten für kurze Fahrt vom Passo Pian delle Fugazze zum Rifugio Campogrosso hin- und zurück.
Weitere Informationen
Treffpunkt: Am Freitag um 19:00 Uhr im Rifugio Balasso beim Passo Pian delle Fugazze. Wir bilden für die Anreise nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften.
Ende der Tourentage: Am Mittwoch ca. 11:00 Uhr am Passo Pian delle Fugazze.
Teilnehmerzahl: 6 – 8 Personen
Preis: 420 €